FAQ von DFC DIALOG
-
Arbeitsvertrag
- An wen kann ich mich im Notfall wenden?
- Wie melde ich mich krank?
- Wie sieht es mit der Fortzahlung des Kindergeldes aus, wenn ich bei euch für drei Wochen arbeite?
- Ich habe ein Problem mit meiner Krankenkasse ...
- Kann ich weiter familienversichert bleiben oder muss ich mich bei euch selbst versichern?
- Warum zahle ich Krankenkassenbeiträge?
- Autoschaden oder Unfall - Was tue ich?
- Wie werden die Kosten bei einem Autoschaden geteilt?
- Kann ich auch zwei Werkstudenten-Verträge parallel haben?
- Gibt es Möglichkeiten zur Weiterentwicklung innerhalb der Organisation?
- Wie werde ich Mitglied einer deutschen Gewerkschaft?
- Warum sollte ich der Gewerkschaft ver.di beitreten?
- Liste mit wichtigen E-Mail-Adressen für den Kontakt
- Zeige den vollen Artikel (3) Artikel reduzieren
-
- An wen kann ich mich im Notfall wenden?
- Wie melde ich mich krank?
- Wer bezahlt die Abreise bei Krankheit?
- Für welche Rauschmittel gilt ein Verbot?
- Warum ist das Rauchen in den Einsatzautos und in den Unterkünften verboten?
- Welche Konsequenzen hat der Konsum von Cannabis oder anderen Rauschmitteln am Arbeitsplatz?
- Darf ich während meiner Pausen Tabak oder Cannabis rauchen?
- Was sollen wir bezüglich Sicherheit und Hygiene auf der Straße beachten?
-
- Artikel kommen bald
Drucken
Wie werde ich Mitglied einer deutschen Gewerkschaft?
Aktualisiert19. März 2025
Um Mitglied einer Gewerkschaft wie bspw. ver.di zu werden, folge diesen Schritten: Informiere dich über die Gewerkschaft, besuche ihre Website, fülle das Online-Anmeldeformular aus, wähle die Art der Mitgliedschaft, zahle den monatlichen Beitrag (1 % deines Bruttoeinkommens bzw. 1,15 % bei der IG BAU) und erhalte eine Bestätigung deiner Mitgliedschaft. Beachte, dass die genauen Schritte je nach Gewerkschaft variieren können.
Inhaltsverzeichnis